DDR-Museum Pirna: Die inoffizielle Geschichte des kommunistischen Staates

Einführung:

In den frühen Tagen des kommunistischen Staates war es wichtig, alles unter Kontrolle zu halten. Deshalb wurde das DDR-Museum Pirna – die inoffizielle Geschichte des kommunistischen Staates – geschaffen. Das Museum widmet sich der Geschichte, wie sich die DDR von einer jungen Demokratie zu einem autoritären Staat entwickelt hat, und steht jedem offen, der mehr darüber erfahren möchte.

Was ist das DDR-Museum Pirna.

Das DDR-Museum Pirna ist ein Geschichtsmuseum in der Stadt Pirna in Ostdeutschland. Das Museum wurde am 15. Oktober 1984 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gegründet. Das Museum ist für die Öffentlichkeit zugänglich und enthält Exponate zur Geschichte von vor dem Zweiten Weltkrieg bis heute.

Die Geschichte des DDR-Museums Pirna lässt sich in drei Perioden einteilen: 1919 bis 1949, 1950 bis 1989 und seit 1990. 1919-1949 war die DDR noch reichsdeutsches Gebiet und hatte eine eigene Staatsstruktur . Infolgedessen gab es in der DDR keine staatlichen Museen oder Archive. Diese Zeit wird auch als “dunkles Zeitalter” der deutschen Museen bezeichnet, da die meisten historischen Artefakte in dieser Zeit zerstört wurden.

In den Jahren 1950-1989 änderten sich die Dinge jedoch dank neuer Gesetze, die von der kommunistischen Regierung Ostdeutschlands verabschiedet wurden. Dieses Gesetz ermöglichte es jeder Gemeinde in Ostdeutschland, ein eigenes unabhängiges Museum mit eigenem Personal und eigener Sammlung zu gründen. Diese Zeit ist als “das goldene Zeitalter” der deutschen Museen bekannt, da es heute viele große Nationalmuseen in ganz Ostdeutschland gibt, darunter das 1967 gegründete Museum für Moderne Kunst Berlin; und das 1968 gegründete Deutsche Historische Museum (DHM) in München.

Seit 1990 haben sich die Dinge jedoch aus politischen Gründen wieder geändert. Infolgedessen bleiben einige wichtige Bereiche des DDR-Museums Pirna (z. B. Galerien zum Marxismus) geschlossen, während andere (z. B. zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs) derzeit renoviert werden. Alle Besucher sind jedoch unabhängig von ihrem Kenntnisstand über die deutsche Kultur oder Geschichte herzlich willkommen, alle Bereiche des Museums zu besuchen!

Wofür ist das DDR-Museum Pirna geöffnet.

Das DDR-Museum Pirna ist öffentlich zugänglich. Das Museum befindet sich in der Stadt Pirna in Mitteldeutschland. Das Museum ist täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei.

1Der Eintritt ist frei.

Das Museum ist nur für Besucher geöffnet, die eine kostenlose Eintrittskarte haben. Besuchen Sie für weitere Informationen die Website oder rufen Sie das Museum unter (043) 8888-8989 an.

Außerdem bietet das Museum zu besonderen Anlässen wie dem Jahrestag der Befreiung des Landes täglich von 9 bis 17 Uhr und von 9 bis 16 Uhr freien Eintritt. Weitere Informationen unter www.pirna-ddr-museum.de oder telefonisch unter 043-8888-8989.

Es gibt eine kleine Gebühr für Besucher, die die temporären Ausstellungen des Museums sehen möchten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das Museum unter (043) 8888-8989 oder besuchen Sie die Website.

Anfahrt zum DDR-Museum Pirna.

Das DDR-Museum Pirna liegt am Rande der Stadt Pirna, auf einem kleinen Grundstück zwischen zwei stark befahrenen Straßen. Es gibt einen kostenlosen Shuttleservice zum und vom Stadtzentrum, und das Museum ist von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Schlussfolgerung

Das DDR-Museum Pirna ist ein großartiger Ort für alle, die sich für die Geschichte des Landes interessieren. Das Museum ist täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr kostenlos geöffnet, und es gibt eine kleine Gebühr für Besucher, die seine temporären Ausstellungen sehen möchten. Das Museum befindet sich am Stadtrand von Pirna und ist von 9.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *